Praktische Beispiele mit SIMATIC S7-1200 TIA Portal
- Click zu den Lösungsvorschlägen (1,6GB)
Lösungsvorschläge mit TIA Version V13, V15 stehen in unserer Cloud (Onlineservice) zur Verfügung
Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) sind wichtiger Bestandteil in der Automatisierungstechnik. Der Einsatz dieser Technologie liegt in vielen Bereichen, wie z.B. Maschinenindustrie, Verfahrenstechnik und in der vernetzten Antriebstechnik. Mit der Integration von Sensorik und anderen Aktoren sowie der Feldbustechnilk und Profinet wird eine durchgängige Automatisierungslösung erreicht. Alle Programmbeispiele in dieser Unterlage sind praxisbezogen mit Hilfe des TIA-Portals (Totally Integrated Automation) aufgebaut. Sie wurden mit der Steuerung SIMATIC S7-1200 der Firma Siemens und der dazugehörigen Software STEP 7 V15 Programmiert.
Diese Aufgabenstellungen ermöglichen einen schnellen und praxisnahen Einstieg in die moderne Programmierung der SIMATIC S7-1200 mit TIA Portal und sind mit den IKHDS-Lernkarten abgestimmt. Die Inhalte sind nach dem Prinzip "Vom Leichten zum Schweren" aufgebaut und sehr gut zum Selbststudium geeignet.
Alle Lösungsvorschläge sind in unserem Onlineservice mit Passwort erhältlich
ISBN: 978-3-949151-02-6
ca. 215 Seiten
DIN A4 Druck in sw
Beispiele (Übungen)
UND-Funktion; ODER-Funktion; NOT -Funktion; NAND -Funktion; NOR-Funktion; XOR-Funktion; Gemischte Schaltung UND vor ODER; Wechselschaltung; Kreuzschaltung; Stromstoßrelais; Treppenlichtschalter; Einschaltverzögerung; Ausschaltverzögerung; Auswahlschaltung 1 aus 3; Auswahlschaltung 2 aus 3; Stromstoßschaltung mit Schütz; Garagenbeleuchtung; Mischanlage; Zahnradschmierung; Presse; Hebebühne, Automatische Stern-Dreieck-Schaltung; Lauflicht; Zählen von Flaschen; Windrad; Folgeschaltung mit zeitverzögerter Abschaltung; Stellplatzüberwachung einer Tiefgarage; Überwachung eines Personalausgangs; Überwachung eines Schiffes; Heizkesselerwärmung mit Sonnenkollektor; Temperaturüberwachung eines Kessels; Temperaturanzeige mit Leuchtmeldern; Rolltor; Tipp-Dauerbetrieb eines Motors; Steuerung eines Umkehrantriebes; Wendeschütz-Schaltung mit direkter Umschaltung; Wendeschütz -Schaltung mit Umschaltung über Aus; Drehrichtungserkennung einer langsam laufenden Welle; Drehzahlregelung über Pulsweitenmodulation (PWM); Ampelanlage; Solarmodell 1-achsig; Würfel; Mischwerk mit 2 Drehzahlen (Analogwert-Ausgang).